Hallo...
Ich hab mich mal mit I2C mit Robo Pro Coding, etwas mehr beschäftigt und mit den PFC8574 IO Expander ein paar Versuche gemacht.
Hier mal ein lauffähiges Programm: Die einzige Variable die im Programm erstellt wurde, ist o3.
An den beiden Ausgänge P0 und P1 hängt jew. eine LED mit jew. einem 1k Ohm Widerstand nach Plus (!).
Der Taster an P2 wird nur gegen Masse geschaltet, da der EIngang einen Pullup WIderstand gegen Plus im IC hat.
Es gibt bestimmt noch elegantere Möglichkeiten es zu machen, z.B. in dem man EIngangsvariablen nimmt, wo der jew. Eingang oder Ausgang der übertragen werden soll angegeben wird. Aber das kann jeder für sich selber machen.
Wenn jemand bessere Beispiel hat her damit![Lächeln :-)]()
(Das Ziel war es, den NFC Reader PN532 ohne Bibliothek anzusteuern und nur direkt Bytes zu senden. Der PFC8543 ist nur zum testen da gewesen.)
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Ich hab mich mal mit I2C mit Robo Pro Coding, etwas mehr beschäftigt und mit den PFC8574 IO Expander ein paar Versuche gemacht.
Hier mal ein lauffähiges Programm: Die einzige Variable die im Programm erstellt wurde, ist o3.
An den beiden Ausgänge P0 und P1 hängt jew. eine LED mit jew. einem 1k Ohm Widerstand nach Plus (!).
Der Taster an P2 wird nur gegen Masse geschaltet, da der EIngang einen Pullup WIderstand gegen Plus im IC hat.
Es gibt bestimmt noch elegantere Möglichkeiten es zu machen, z.B. in dem man EIngangsvariablen nimmt, wo der jew. Eingang oder Ausgang der übertragen werden soll angegeben wird. Aber das kann jeder für sich selber machen.
Wenn jemand bessere Beispiel hat her damit

(Das Ziel war es, den NFC Reader PN532 ohne Bibliothek anzusteuern und nur direkt Bytes zu senden. Der PFC8543 ist nur zum testen da gewesen.)
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Statistik: Verfasst von fishfriend — 27 Apr 2024, 15:44