Hallo...
Welche der Fabriken? TXT, TXT 4.0, SPS...
Ich greife mal etwas vor. Ich bin aber nicht derjenige, der die Grundlagenforschung macht. Ich arbeite nur zu, bzw probiere es aus.
"Wir" sind gerade am experimentieren mit MQTT auf dem TXT 4.0.
Axel hat ein lauffähiges Beispiel gemacht. Ich hatte viele Probleme es zum laufen zu bekommen. Es läuft auch nicht 100% zuverlässig, da die Mosquitto-Testseite manchmal sehr spät und machmal gar nicht antwortet. Manchmal lief das Programm nur am TXT 4.0 selbst, mal auch vom PC.
Mehrere schnelle Anfragen hintereinander an den Server, wurden nicht beantwortet. -Kann- aber auch am Status/Qualität der Anfrage liegen. Ich hab genau das noch nicht weiter ausprobiert.
Es war schon bei uns zu Hause die Idee, einen eigenen Mosquitto Server im Homenetzwerk einzurichten um eine schnellere und sichere Antwort zu bekommen.
Ich gebe zu, mir sind die Grundlagen wie das Ganze funktioniert schon klar. Wenn es ums Eingemachte geht wirds schwer (für mich). Man erkennt nicht unbedinngt die Fehlerquellen.
Der Mosquitto Server stellt ja "nur" den Broker. Es ist scheinbar möglich, auch den Brocker über den (einen) TXT 4.0 selbst, laufen zu lassen bzw. er hat es scheinbar schon drauf. Ist aber (noch) nicht dokumentiert.
Momentan ist es so, dass das Node Red auf dem TXT 4.0 läuft. Es ist nicht nötig, es auf dem PC zu installieren. Hab ich aber auch erst präter rausbekommen. (Man kann aber dadurch die Anfragen bzw den Hardbeat sehen.)
Der PC greift über den Browser auf das Dashbord -auf- dem TXT 4.0 zu.
So der Stand der Dinge momentan.
Um nun mehrere Fabriken anzusteuern, muss man erst ein gutes Konzept haben.
Im Grunde läuft die Fabrik ja nur automatisch an, wenn eine Anfrage kommt. Es ist kein Rundlauf oder Demo-Modus erstmal vorgesehen.
Wenn man nur dies Konzept nimmt, hat man nur ein Dashboard und je nachdem welche man anwählt, läuft dann nur diese an.
Man kann es auch so erweitern, dass nur bestimmte Farben auf jew. einer Fabrik produziert werden.
Man "könnte" auch Bausteine austauschen lassen, also von einer zur anderen transportieren lassen.
Jetzt wo ich die Frage noch mal lese, sind wohl die conf-Files von einer TXT-Anlage. Oder SPS?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Welche der Fabriken? TXT, TXT 4.0, SPS...
Ich greife mal etwas vor. Ich bin aber nicht derjenige, der die Grundlagenforschung macht. Ich arbeite nur zu, bzw probiere es aus.
"Wir" sind gerade am experimentieren mit MQTT auf dem TXT 4.0.
Axel hat ein lauffähiges Beispiel gemacht. Ich hatte viele Probleme es zum laufen zu bekommen. Es läuft auch nicht 100% zuverlässig, da die Mosquitto-Testseite manchmal sehr spät und machmal gar nicht antwortet. Manchmal lief das Programm nur am TXT 4.0 selbst, mal auch vom PC.
Mehrere schnelle Anfragen hintereinander an den Server, wurden nicht beantwortet. -Kann- aber auch am Status/Qualität der Anfrage liegen. Ich hab genau das noch nicht weiter ausprobiert.
Es war schon bei uns zu Hause die Idee, einen eigenen Mosquitto Server im Homenetzwerk einzurichten um eine schnellere und sichere Antwort zu bekommen.
Ich gebe zu, mir sind die Grundlagen wie das Ganze funktioniert schon klar. Wenn es ums Eingemachte geht wirds schwer (für mich). Man erkennt nicht unbedinngt die Fehlerquellen.
Der Mosquitto Server stellt ja "nur" den Broker. Es ist scheinbar möglich, auch den Brocker über den (einen) TXT 4.0 selbst, laufen zu lassen bzw. er hat es scheinbar schon drauf. Ist aber (noch) nicht dokumentiert.
Momentan ist es so, dass das Node Red auf dem TXT 4.0 läuft. Es ist nicht nötig, es auf dem PC zu installieren. Hab ich aber auch erst präter rausbekommen. (Man kann aber dadurch die Anfragen bzw den Hardbeat sehen.)
Der PC greift über den Browser auf das Dashbord -auf- dem TXT 4.0 zu.
So der Stand der Dinge momentan.
Um nun mehrere Fabriken anzusteuern, muss man erst ein gutes Konzept haben.
Im Grunde läuft die Fabrik ja nur automatisch an, wenn eine Anfrage kommt. Es ist kein Rundlauf oder Demo-Modus erstmal vorgesehen.
Wenn man nur dies Konzept nimmt, hat man nur ein Dashboard und je nachdem welche man anwählt, läuft dann nur diese an.
Man kann es auch so erweitern, dass nur bestimmte Farben auf jew. einer Fabrik produziert werden.
Man "könnte" auch Bausteine austauschen lassen, also von einer zur anderen transportieren lassen.
Jetzt wo ich die Frage noch mal lese, sind wohl die conf-Files von einer TXT-Anlage. Oder SPS?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Statistik: Verfasst von fishfriend — 25 Apr 2024, 22:25