Guten Tag zusammen,
"klammheimlich" hat ft einen neuen Akku herausgebracht (Art. 203864), zu sehen (und kaufen): https://www.fischertechnik-teile.de/p/b ... c-blau-neu.
Daß er tatsächlich von ft und keine Sonderlösung des Anbieters ist, erkennt man auf einem Foto der ft-Website, auf dem man ihn in einem kleinen Modell wohl mit einem der ganz kleinen Controller sehen kann. Er ist Bestandteil des Kastens "STEM Coding Pro" (Art. 569025, https://www.fischertechnik.de/de-de/pro ... coding-pro). In der separaten Einzelteilübersicht fehlt er, aber die Einzelteilübersicht in der Bauanleitung ist vollständig.
Er liefert 9 V und speichert 1.000 mAh, das äußere Format entspricht dem roten Batteriegehäuse für 9 V-Transistorbatterien (Art. 135719), allerdings hat das Gehäuse eine blaue Farbe und eine seitliche USB-C-Schnittstelle zum Laden.
Das ist natürlich erstmal eine feine Sache, aber USB-C ist aus der Sicht des ft-Nutzers ein geschlossenes System. Schön wäre zusätzlich eine Möglichkeit, den Akku aus beliebigen Gleichspannungsquellen von z.B. 6 - 12 V zu laden. Dann könnte man beispielsweise leichter Fahrroboter bauen, die automatisch eine Ladestation ansteuern, mit dieser koppeln und sich nachladen.
Außerdem gibt es einen neuen Batteriekasten, in den man 6 AA-Batterien ("Mignonzellen") einlegen kann (Art. 193745, https://www.fischertechnik-teile.de/p/b ... neurot-neu). Damit hat ft wohl auf die Akkuboxen der Community reagiert, die sich ft-Nutzer über den 3D-Druck verschaffen können. Leider fehlt jede technische Beschreibung, etwa ob ein Kurzschlußschutz enthalten ist. Der Batteriehalter ist etwas größer als die heutigen NiMH-Akkus von ft.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
"klammheimlich" hat ft einen neuen Akku herausgebracht (Art. 203864), zu sehen (und kaufen): https://www.fischertechnik-teile.de/p/b ... c-blau-neu.
Daß er tatsächlich von ft und keine Sonderlösung des Anbieters ist, erkennt man auf einem Foto der ft-Website, auf dem man ihn in einem kleinen Modell wohl mit einem der ganz kleinen Controller sehen kann. Er ist Bestandteil des Kastens "STEM Coding Pro" (Art. 569025, https://www.fischertechnik.de/de-de/pro ... coding-pro). In der separaten Einzelteilübersicht fehlt er, aber die Einzelteilübersicht in der Bauanleitung ist vollständig.
Er liefert 9 V und speichert 1.000 mAh, das äußere Format entspricht dem roten Batteriegehäuse für 9 V-Transistorbatterien (Art. 135719), allerdings hat das Gehäuse eine blaue Farbe und eine seitliche USB-C-Schnittstelle zum Laden.
Das ist natürlich erstmal eine feine Sache, aber USB-C ist aus der Sicht des ft-Nutzers ein geschlossenes System. Schön wäre zusätzlich eine Möglichkeit, den Akku aus beliebigen Gleichspannungsquellen von z.B. 6 - 12 V zu laden. Dann könnte man beispielsweise leichter Fahrroboter bauen, die automatisch eine Ladestation ansteuern, mit dieser koppeln und sich nachladen.
Außerdem gibt es einen neuen Batteriekasten, in den man 6 AA-Batterien ("Mignonzellen") einlegen kann (Art. 193745, https://www.fischertechnik-teile.de/p/b ... neurot-neu). Damit hat ft wohl auf die Akkuboxen der Community reagiert, die sich ft-Nutzer über den 3D-Druck verschaffen können. Leider fehlt jede technische Beschreibung, etwa ob ein Kurzschlußschutz enthalten ist. Der Batteriehalter ist etwas größer als die heutigen NiMH-Akkus von ft.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Statistik: Verfasst von Lars — 16 Mär 2024, 16:18