Hallo ...,
ich bin ein weiterer Neuer. Möglicherweise komme ich jetzt öfter, vielleicht aber auch nicht.
Woran liegt das? Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich etwas weiter ausholen und mich erst einmal vorstellen.
Ich bin Jahrgang 1940 und damit sicher einer der ältesten Forumsmitglieder. Schon in den 60-er Jahren begann ich auf einer tastaturprogrammierbaren Rechenmaschine (Olivetti Programma 101) Programme zu erstellen. Weiter ging es mit einem "richtigen" Computer, einer IBM 1130: Programmiert habe ich mit FORTRAN IV, Programm- und Dateneingabe mit Lochkarten.
Weiter ging es mit einem der ersten Großrechner, einer Siemens 4004-35 unter dem Betriebssystem PBS. Sie hatte einen "gigantischen" Hauptspeicher von 64 KB, weiterhin lochkartenorientiert. Anschliessend mit einer 4004/151 mit BS2000 und angeschlossenen Terminals. Wechsel der Programmiersprache auf PASCAL.
Und dann der Wechsel auf einen PC-Vorläufer mit einer Festplattenkapazität von "riesigen" 5 MB unter CP/M. Und schliesslich dann diverse PCs unter MS-DOS, weiterhin mit TURBO-PASCAL. Unter Windows dann schliesslich Delphi.
Natürlich habe ich mich - etwas verzögert - auch in die Web-Programmierung mit PHP (zwangsläufig auch mit HTML, CSS und etwas Javascript) eingearbeitet. Im Laufe der Zeit sind dann auch einige kommerzielle Programme entstanden die mit mäßigem Erfolg vermarktet wurden.
Jetzt etwas zu meiner Fischertechnik-Geschichte. Als meine Frau schwanger wurde habe ich gesagt: Ich möchte ein Mädchen haben! Wenn es ein Junge wird, kaufe ich ihm (mir) für 1.000 DM Fischertechnik. Hintergrund: Ich hatte Angst, dass ein Junge ein sportlicher und/oder musischer Typ wird, also das ganze Gegenteil von mir. (Hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Shitstorm wegen dieser heutzutage nicht akzeptablen Einstellung!) Hat auch geklappt. Ich habe mir aber trotzdem für ca. 500 DM diverse Fischertechnik-Kästen gekauft. Viel gebaut habe ich damit nicht weil ich sehr viel Zeit und Energie auf das Programmieren gesetzt habe.
Ich habe auch einen kurzen Ausflug zu LEGO Mindstorms gemacht, aber irgendwie sprang der Funke nicht über.
Einige Jahre nach meiner Pensionierung wurde mir langweilig. Da es inzwischen einen Enkelsohn gibt habe ich mich, angeregt duch einen c't-Artikel, mit dem Roboter von Makeblock beschäftigt. Hierüber habe ich einen umfangreichen Erfahrungsbericht veröffentlicht: http://www.prof-horst-guenther.de/mbot.
Übrigens: Assembler habe ich bisher gescheut wie ein Teufel das Weihwasser. Auch um C habe ich einen großen Bogen gemacht. Mit Python habe ich bisher auch noch nicht gearbeitet, aber das sollte kein Problem sein.
Mein inzwischen zwölfjähriger Enkelsohn hat meine Erwartungen als Junge erfüllt: Er spielt sehr talentiert Fußball im Verein und neuerdings Posaune. Irgendwelche Technik-Spielzeuge (LEGO Eisenbahn, LEGO-Boost, ...) interessieren ihn nur sehr kurze Zeit.
Nach anfänglicher berechtigter Begeisterung für die Makeblock-Roboter überwiegt inzwischen der Frust, insbesondere über den Nachfolger mbot Neo. Die Dokumentation ist eine schiere Katastrophe, gerade bei Hilfetexten zu Erweiterungen kommt oft der Hinweis "Die Hilfsdokumentation kommt bald, bleiben Sie dran." Und das seit mehr als zwei Jahren. Oder die Hilfeseite ist komplett auf Chinesisch.
Eigentlich funktioniert alles perfekt, manches aber auch nur sporadisch. Keine brauchbaren Hinweise vom Support. Das Forum wird vom Hersteller nicht unterstützt.
Das Fass zum Überlaufen hat jetzt der eingebaute Akku gebracht. Nach nicht einmal zweieinhalb Jahren entlädt er sich sehr schnell. Das wäre ja noch akzeptabel, er ist aber fest verlötet und nicht einzeln erhältlich. Ich müsste ein komplettes "shield" zum Preis von knapp 80 Euro kaufen Den nicht zuverlässig funktionierenden Linienfolge-Sensor auch für ca. 70 Euro. Da ich vermute, dass es kein Hardware- sondern ein Softwarefehler ist hat ein Neukauf ohnehin keinen Sinn. Dazu kommt, dass er bei keinem Händler auf Lager ist.
Schlussfolgerung: Ich sehe mich nach einer Alternative um. Und das könnte ein Fischertechnik-Roboter sein. Ich habe mich daher etwas im Internet umgesehen. Meine Ergebnisse sind aber recht zwiespältig. Ich habe Angst, vom Regen in die Traufe zu kommen.
Es scheint am Markt kein einziges Fischertechnik-Robot-orientiertes Buch zu geben. Und die Dokumentation von Fischertechnik scheint sehr unbefriedigend zu sein. So scheint es keine Beschreibung der Python-Befehle für den Robot zu geben.
1. Wunsch:
Ich wünsche mir, dass erfahrene Forumsmitglieder zu meinen Bedenken - insbesondere in Bezug auf die Dokumentation - Stellung nehmen, sie im Idealfall zerstreuen.
2. Wunsch:
Im Forum habe ich gesehen, dass @fishfriend Beiträge unter dem Thema "Buch über Robo Pro Coding und TXT 4.0 ..." erstellt (hat?) Mir würde es sehr helfen, wenn ich mir das ansehen könnte. Ich wäre auch bereit, bei der Überarbeitung zu helfen. Es ist sicher hilfreich, wenn ein Einsteiger wie ich aufzeigt, wo etwas unverständlich ist. Fehlerhafte Darstellungen hingegen kann ich natürlich nicht aufzeigen.
3. Wunsch:
Muß ich erst Python lernen, um mit dem Hightech-System brauzchbare Ergebnisse zu erzeielen?
4. Wunsch
Wie gut und wie schnell beantwortet der Support von Fischertechnik Fragen?
Was mich übrigens wundert: Die Makeblock-Roboter stellen sowohl zum LEGO-System als auch zu den Fischertechnik-Robotern eine direkt vergleichbare Alternative dar. Bei der Suche nach "Makeblock" oder "mbot" im Forum gibt es aber nur sechs Treffer die teilweise recht alt sind. Wie ist das zu erklären?
Vielen Dank für Euer Feedback. Natürlich beantworte ich gerne auch Fragen jeglicher Art.
Horst
ich bin ein weiterer Neuer. Möglicherweise komme ich jetzt öfter, vielleicht aber auch nicht.
Woran liegt das? Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich etwas weiter ausholen und mich erst einmal vorstellen.
Ich bin Jahrgang 1940 und damit sicher einer der ältesten Forumsmitglieder. Schon in den 60-er Jahren begann ich auf einer tastaturprogrammierbaren Rechenmaschine (Olivetti Programma 101) Programme zu erstellen. Weiter ging es mit einem "richtigen" Computer, einer IBM 1130: Programmiert habe ich mit FORTRAN IV, Programm- und Dateneingabe mit Lochkarten.
Weiter ging es mit einem der ersten Großrechner, einer Siemens 4004-35 unter dem Betriebssystem PBS. Sie hatte einen "gigantischen" Hauptspeicher von 64 KB, weiterhin lochkartenorientiert. Anschliessend mit einer 4004/151 mit BS2000 und angeschlossenen Terminals. Wechsel der Programmiersprache auf PASCAL.
Und dann der Wechsel auf einen PC-Vorläufer mit einer Festplattenkapazität von "riesigen" 5 MB unter CP/M. Und schliesslich dann diverse PCs unter MS-DOS, weiterhin mit TURBO-PASCAL. Unter Windows dann schliesslich Delphi.
Natürlich habe ich mich - etwas verzögert - auch in die Web-Programmierung mit PHP (zwangsläufig auch mit HTML, CSS und etwas Javascript) eingearbeitet. Im Laufe der Zeit sind dann auch einige kommerzielle Programme entstanden die mit mäßigem Erfolg vermarktet wurden.
Jetzt etwas zu meiner Fischertechnik-Geschichte. Als meine Frau schwanger wurde habe ich gesagt: Ich möchte ein Mädchen haben! Wenn es ein Junge wird, kaufe ich ihm (mir) für 1.000 DM Fischertechnik. Hintergrund: Ich hatte Angst, dass ein Junge ein sportlicher und/oder musischer Typ wird, also das ganze Gegenteil von mir. (Hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Shitstorm wegen dieser heutzutage nicht akzeptablen Einstellung!) Hat auch geklappt. Ich habe mir aber trotzdem für ca. 500 DM diverse Fischertechnik-Kästen gekauft. Viel gebaut habe ich damit nicht weil ich sehr viel Zeit und Energie auf das Programmieren gesetzt habe.
Ich habe auch einen kurzen Ausflug zu LEGO Mindstorms gemacht, aber irgendwie sprang der Funke nicht über.
Einige Jahre nach meiner Pensionierung wurde mir langweilig. Da es inzwischen einen Enkelsohn gibt habe ich mich, angeregt duch einen c't-Artikel, mit dem Roboter von Makeblock beschäftigt. Hierüber habe ich einen umfangreichen Erfahrungsbericht veröffentlicht: http://www.prof-horst-guenther.de/mbot.
Übrigens: Assembler habe ich bisher gescheut wie ein Teufel das Weihwasser. Auch um C habe ich einen großen Bogen gemacht. Mit Python habe ich bisher auch noch nicht gearbeitet, aber das sollte kein Problem sein.
Mein inzwischen zwölfjähriger Enkelsohn hat meine Erwartungen als Junge erfüllt: Er spielt sehr talentiert Fußball im Verein und neuerdings Posaune. Irgendwelche Technik-Spielzeuge (LEGO Eisenbahn, LEGO-Boost, ...) interessieren ihn nur sehr kurze Zeit.
Nach anfänglicher berechtigter Begeisterung für die Makeblock-Roboter überwiegt inzwischen der Frust, insbesondere über den Nachfolger mbot Neo. Die Dokumentation ist eine schiere Katastrophe, gerade bei Hilfetexten zu Erweiterungen kommt oft der Hinweis "Die Hilfsdokumentation kommt bald, bleiben Sie dran." Und das seit mehr als zwei Jahren. Oder die Hilfeseite ist komplett auf Chinesisch.
Eigentlich funktioniert alles perfekt, manches aber auch nur sporadisch. Keine brauchbaren Hinweise vom Support. Das Forum wird vom Hersteller nicht unterstützt.
Das Fass zum Überlaufen hat jetzt der eingebaute Akku gebracht. Nach nicht einmal zweieinhalb Jahren entlädt er sich sehr schnell. Das wäre ja noch akzeptabel, er ist aber fest verlötet und nicht einzeln erhältlich. Ich müsste ein komplettes "shield" zum Preis von knapp 80 Euro kaufen Den nicht zuverlässig funktionierenden Linienfolge-Sensor auch für ca. 70 Euro. Da ich vermute, dass es kein Hardware- sondern ein Softwarefehler ist hat ein Neukauf ohnehin keinen Sinn. Dazu kommt, dass er bei keinem Händler auf Lager ist.
Schlussfolgerung: Ich sehe mich nach einer Alternative um. Und das könnte ein Fischertechnik-Roboter sein. Ich habe mich daher etwas im Internet umgesehen. Meine Ergebnisse sind aber recht zwiespältig. Ich habe Angst, vom Regen in die Traufe zu kommen.
Es scheint am Markt kein einziges Fischertechnik-Robot-orientiertes Buch zu geben. Und die Dokumentation von Fischertechnik scheint sehr unbefriedigend zu sein. So scheint es keine Beschreibung der Python-Befehle für den Robot zu geben.
1. Wunsch:
Ich wünsche mir, dass erfahrene Forumsmitglieder zu meinen Bedenken - insbesondere in Bezug auf die Dokumentation - Stellung nehmen, sie im Idealfall zerstreuen.
2. Wunsch:
Im Forum habe ich gesehen, dass @fishfriend Beiträge unter dem Thema "Buch über Robo Pro Coding und TXT 4.0 ..." erstellt (hat?) Mir würde es sehr helfen, wenn ich mir das ansehen könnte. Ich wäre auch bereit, bei der Überarbeitung zu helfen. Es ist sicher hilfreich, wenn ein Einsteiger wie ich aufzeigt, wo etwas unverständlich ist. Fehlerhafte Darstellungen hingegen kann ich natürlich nicht aufzeigen.
3. Wunsch:
Muß ich erst Python lernen, um mit dem Hightech-System brauzchbare Ergebnisse zu erzeielen?
4. Wunsch
Wie gut und wie schnell beantwortet der Support von Fischertechnik Fragen?
Was mich übrigens wundert: Die Makeblock-Roboter stellen sowohl zum LEGO-System als auch zu den Fischertechnik-Robotern eine direkt vergleichbare Alternative dar. Bei der Suche nach "Makeblock" oder "mbot" im Forum gibt es aber nur sechs Treffer die teilweise recht alt sind. Wie ist das zu erklären?
Vielen Dank für Euer Feedback. Natürlich beantworte ich gerne auch Fragen jeglicher Art.
Horst
Statistik: Verfasst von phg-berlin — 14 Mär 2024, 19:30